Auch für den Baubeschlaghandel, den technischen Großhandel und den Industriebedarfshandel gilt: Wer jetzt in nachhaltige Produkte investiert, sichert sich langfristige Marktchancen und reduziert Risiken.
Die EU-Taxonomie-Verordnung setzt dabei neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien und beeinflusst die Produktauswahl im Bauwesen. Händler, die taxonomiefähige oder taxonomiekonforme Produkte frühzeitig in ihr Sortiment aufnehmen, profitieren von einer steigenden Nachfrage und besseren Positionierung in Ausschreibungen. Kunden suchen gezielt nach Lösungen, die Ressourceneffizienz, Wiederverwendbarkeit und CO₂e-Reduktion ermöglichen.
Unternehmen, die frühzeitig taxonomiefähige Produkte anbieten, profitieren nicht nur von regulatorischer Sicherheit, sondern auch von einer erhöhten Marktnachfrage, da Kunden und Bauunternehmen verstärkt auf nachhaltige Alternativen setzen. Gebäude, die mit taxonomiekonformen Materialien errichtet werden, profitieren zudem von besseren Bewertungen und attraktiveren Finanzierungsbedingungen, da der Fokus auf CO₂e-Bilanz, Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaft liegt.
Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen: Nachhaltigkeitsvorgaben und Berichtspflichten entwickeln sich kontinuierlich weiter und erfordern eine stärkere Berücksichtigung nachhaltiger Produkte in der Lieferkette. Auch Händler werden in Zukunft von Bauunternehmen stärker in die Pflicht genommen, nachweislich taxonomiefähige Produkte anzubieten.
Die frühzeitige Anpassung des Sortiments an taxonomiefähige Produkte wie TOGE-Betonschrauben ermöglicht es Händlern, sich strategisch auf kommende Marktveränderungen einzustellen und wirtschaftliche Sicherheit für die eigene Lieferkette zu gewährleisten. Die EU-Taxonomie-Verordnung beeinflusst zunehmend die Produktauswahl in Ausschreibungen – Händler müssen reagieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer jetzt auf die richtigen Produkte setzt, minimiert Risiken und sichert sich neue Marktchancen.
TOGE entwickelt und produziert Befestigungslösungen, die sich einfach und rückstandsfrei entfernen lassen und eine sortenreine Materialtrennung ermöglichen. Unsere auf Taxonomiefähigkeit vorgeprüften Betonschrauben fördern Ressourcenschonung, Wiederverwendung und ermöglichen zirkuläres Bauen. Mit lösbaren Verbindungen von TOGE erweitern Sie Ihr Sortiment um zukunftssichere Befestigungslösungen, die bereits heute den Anforderungen der EU-Taxonomie und Kreislaufwirtschaft entsprechen – und von Ihren Kunden nachgefragt werden.
Seit Dezember 2024 überprüft der externe Dienstleister CircularSkills – unser Produktsortiment hinsichtlich Taxonomiefähigkeit. Im nächsten Schritt werden Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) für einzelne Produkte erarbeitet, um alle umweltrelevanten Eigenschaften transparent darzustellen. Diese Maßnahmen unterstützen unsere Kunden dabei, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und nachhaltige Bauprojekte zu realisieren.
Als Unternehmen der Würth-Gruppe orientiert sich TOGE an drei zentralen Transformationsfeldern:
KLIMA
Reduktion von CO₂e-Emissionen durch energieeffiziente Prozesse und nachhaltige Lieferketten.
STOFFKREISLÄUFE
Förderung von Materialkreisläufen durch recyclingfähige und rückbaubare Befestigungslösungen.
SOZIALE STANDARDS
Verantwortung für faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Wertschöpfung entlang der Lieferkette.
Regionale Beschaffung als strategischer Ansatz
Ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Lieferkette ist die regionale Beschaffung. Sie trägt übergreifend zur Umsetzung aller drei Transformationsfelder bei – indem sie Transportwege verkürzt und CO₂e-Emissionen reduziert, die Materialkreisläufe stärkt und soziale Verantwortung innerhalb der Wertschöpfungskette fördert.
Verantwortungsbewusstes Handeln – unser Code of Compliance
Zusätzlich verpflichtet sich TOGE als Teil der Würth-Gruppe zur Einhaltung höchster ethischer Standards. Der Code of Compliance stellt sicher, dass unser Engagement für eine nachhaltige und faire Lieferkette mit verantwortungsbewusstem Handeln in allen Geschäftsbereichen einhergeht.